- Home
- Bürgerportal
- Tourismus & Wein
- Anreise & Parken
- Kontakt & Information
(ca. 1.500 Einwohner)
Mit Resten der alten Dorfbefestigung, dem Maintor (1585) und dem ehemaligen Zehnthof (um 1700) ist Sommerach ein Winzerdorf zum Erleben, Genießen und Wohlfühlen.
- 100 Winzerfamilien bewirtschaften 250 ha Weinberge
- 1 Winzergenossenschaft & 22 selbstvermarktende Betriebe
- Weinlagen Sommeracher Katzenkopf, Engelsberg, Rosenberg
- Vielfältige kulturelle Veranstaltungen pro Jahr
Neben bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten im Ort und nahen Umkreis bietet Sommerach einige Naherholungseinrichtungen. Campingplatz, Baggerseen, Wander- und Radwege, Aussichtsturm und nicht zuletzt der Rebsortenlehrpfad machen den Ort und seine Umgebung zu einem attraktiven Ausflugs- und Erholungsziel.
St. Eucharius Kirche
Eine Kirche, die dem heiligen Eucherius geweiht ist, kommt in Franken recht selten vor. Aus der Entfernung wird die Ortssilhouette durch den steil aufragenden Turm der aus der Spätgotik stammenden Pfarrkirche geprägt. Im Jahr 1560 nahm das Kirchengebäude seine heutige Form an. 1756/1757 wurde der Chor erweitert.
Georgs Brunnen
Unübersehbarer Mittelpunkt und Blickfang im Zentrum von Sommerach ist der Vierröhrenbrunnen mit der 1701 geschaffenen und 1813 durch eine Kopie ersetzten Statue des Drachentöters St. Georg. Erstmals wurde der Brunnen 1625 erwähnt.
InfoVinothek Sommerach
Die InfoVinothek Sommerach befindet sich im historischen Schul- und Gemeindehaus in der Ortsmitte. Mit 20 Familienbetrieben und dem Winzerkeller Sommerach wird vor Ort ein vielfältiges Spektrum an Weinen der Winzergemeinde zur Verkostung und zum Kauf angeboten. Die InfoVinothek hilft gerne auch bei Fragen rund um örtliche Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten und Informationen rund um die Ortsgastronomie weiter.
Gästeführungen: 10 verschiedene Führungen werden angeboten. Für die Gästeführungen gilt eine Mindestgruppengröße von 10 Personen. Individuelle Arrangements gestaltet das Team der InfoVinothek gerne auf Anfrage.
Öffnungszeiten:
April – November: Montag – Freitag 14 b- 18 Uhr / Samstag, Sonntag, Feiertag 11 – 18 Uhr
Dezember- März: Eingeschränkte Öffnungszeiten / Details erfahren Sie via www.infovinothek-sommerach.de
Zwei Wehrtore aus dem 15./16. Jahrhundert prägen das Dorfbild:
Das Schwarzacher Tor wurde 1487 fertiggestellt, das Maintor 1585. Das Schwarzacher Tor aus unverputztem Bruchstein ist der höchste Torbau der Sommeracher Ortsbefestigung und beherbergt die Galerie der Künstlerin Petra Markert, die zeitgenössische Kunst in Glas und anderen Materialien zeigt. Außerdem finden dort auch Kunst-Events statt. Das Maintor ist derzeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Kultur im Turm, Wehrtor aus dem 16. Jahrhundert. Neben festen und wechselnden Ausstellungen wird ein reichhaltiges und imposantes Kulturprogramm geboten, darunter Konzerte, Dichterlesungen, Mundart-dichtung, Rezitationen u.a.m.. Geöffnet ist das Museum von April bis Dezember jeweils am Samstag und Sonntag.
Ein bedeutender Bildstock aus der Spätgotik – benannt nach der Farbe des Sandsteins – zählt zu den schönsten und kostbarsten Flurdenkmälern Frankens. Geschaffen hat ihn der namentlich unbekannte „Meister des Dettelbacher Tympanons“. Sein feiner Stil steht der figürlichen Formensprache seines Zeitgenossen Tilman Riemenschneider kaum nach.
Bitte beachten Sie als Kanufahrer folgende Regeln:
- Beachten Sie die Ein- und Ausstiegsstelle für Kanus. Dieser Bereich ist für sonstige Besucher nicht nutzbar.
- Halten Sie an der Ein- und Ausstiegsstelle einen Laufweg für den An- und Abtransport von Kanu & Kajak frei!
- Entsorgen Sie Ihren Müll in den aufgestellten Mülleimern.
- Nutzen Sie die öffentlichen Toiletten am Parkplatz Schwarzacher Tor
Der Winzerkeller ist die älteste Winzergenossenschaft Frankens. Eine Genossenschaft mit 90 Mitgliedsfamilien, deren Leitmotiv heißt: „Der Anspruch macht den Unterschied“. Das „wir denken anders“ hat zum Ziel, durch gemeinschaftliches Handeln die kleinen Winzerbetriebe weiterzuentwickeln und damit den Familien ein faires Einkommen für ihr Schaffen zu ermöglichen.
Eine Kapelle, errichtet wie die unzähligen Bildstöcke und Flurdenkmäler als Dank für die guten Weinernten und die Gesundheit der Winzer. Ein Gästebucheintrag unter vielen lautet: „Hier ist es wunderschön, wir kommen wieder gerne“ oder „Die Weinberge sind immer wieder schön, zum Wandern, Seele baumeln zu lassen und um Einkehr zu halten, Danke“.
Die Marienverehrung hat in Franken seit Jahrhunderten eine besondere Bedeutung. Dies wird in vielen Liedern und Texten deutlich, die über Generationen hinweg gesungen und gebetet werden. Diese Traditionen zu erhalten und weiterzugeben, hat sich die Landfrauengruppe zur Aufgabe gemacht und erbaute deshalb diese Kapelle im Übergang vom Dorf zu den Weinbergen.
Hinter barocken Mauern voller Geschichte steckt ein besonderer Ort. Das Anwesen samt Renaissancescheune wurde aufwendig renoviert. Heute steht die Villa Sommerach für die Themenbereiche Wein erleben, Kultur genießen, gemeinsam Feste feiern. Die Villa Sommerach ist ein Hotel Garni und bietet zeitgleich ein Sonntagscafé sowie eine Vinothek.
Angefügt aktuelle Informationen.
Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Sommerach:
Maßnahme 1: Energieeinsparung !, 474 KB
Maßnahme 2 Förderkennzeichnung 03K09196: Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung Teil II, 299 KB
Informationen für das Internet
Die Gemeinde Sommerach hat die aktuelle Versorgung mit Breitbanddiensten im Download und Upload anhand öffentlich zugänglicher Quellen erfasst und ein vorläufiges Ausbaugebiet festgelegt, in denen Bedarf für den Ausbau eines Netzes der nächsten Generation (NGA-Netze) besteht.
Gleichzeitig starten auch die anderen Mitgliedsgemeinden der VG, die Stadt Volkach und Nordheim am Main, die Markterkundung.
2014-07 Stand Markterkundung - Breitbandversorgung, 683 KB
Download (Mbit/s) | < = 15 Mbit/s | > 15 Mbit/s bis < 30 Mbit/s | > = 30 Mbit/s | ||||||
| Ja | Nein | z.T. | Ja | Nein | z.T. | Ja | Nein | z.T. |
Sommerach | x |
|
| x |
|
|
| x |
|
Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat die Gemeinde Sommerach gemäß Nr. 4.3 BbR zu ermitteln, ob private Investoren einen eigenwirtschaftlichen flächendeckenden Ausbau eines NGA-Netzes im vorläufigen Ausbaugebiet vorsehen. Erst wenn dies nicht der Fall ist, kann die Gemeinde ein Auswahlverfahren zur Bestimmung eines dann geförderten Anbieters durchführen.
2014 Markterkundungsverfahren Modul 2, 21 KB
Informationen zum Breitbandausbau erhalten Sie bei Herrn Wagenhäuser:
Tel.: 09381/401 – 37 Mail: gerhard.wagenhaeuser@volkach.de
2015-01-22 Stand nach Markterkundung Sommerach, 312 KB
2015-01-22 Ergebnis Markterkundung Sommerach, 125 KB
2015-01-22 Ergebnis Markterkundungsverfahren Sommerach, 37 KB
2014 Dez_ Kommunale Vereinbarung, 239 KB
2015-02-04 BEKANNTMACHUNG, 2273 KB
2015 - Februar INFORMATIONEN FÜR DIE HOMEPAGE, 479 KB
2015 Feb_ Ausbau Sommerach, 757 KB
Bekanntgabe der Auswahlentscheidung im Rahmen der Förderrichtlinie nach BbR, 441 KB
Bekanntmachung - Erhalt Förderbescheid und Abschluss Kooperationsvertrag, 38 KB
Stellungnahme der Gemeinde Sommerach bezüglich der Vorlage des Kooperationsvertrags bei der Bundesnetzagentur im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR)
Stellungn. der Gem. Sommerach bzgl. der Vorlage des Koop.-Vertrages bei der BNA, 614 KB