- Home
- Bürgerportal
- Tourismus & Wein
- Anreise & Parken
- Kontakt & Information
(ca. 1.500 Einwohner)
Mit Resten der alten Dorfbefestigung, dem Maintor (1585) und dem ehemaligen Zehnthof (um 1700) ist Sommerach ein Winzerdorf zum Erleben, Genießen und Wohlfühlen.
- 100 Winzerfamilien bewirtschaften 250 ha Weinberge
- 1 Winzergenossenschaft & 22 selbstvermarktende Betriebe
- Weinlagen Sommeracher Katzenkopf, Engelsberg, Rosenberg
- Vielfältige kulturelle Veranstaltungen pro Jahr
Neben bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten im Ort und nahen Umkreis bietet Sommerach einige Naherholungseinrichtungen. Campingplatz, Baggerseen, Wander- und Radwege, Aussichtsturm und nicht zuletzt der Rebsortenlehrpfad machen den Ort und seine Umgebung zu einem attraktiven Ausflugs- und Erholungsziel.
St. Eucharius Kirche
Eine Kirche, die dem heiligen Eucherius geweiht ist, kommt in Franken recht selten vor. Aus der Entfernung wird die Ortssilhouette durch den steil aufragenden Turm der aus der Spätgotik stammenden Pfarrkirche geprägt. Im Jahr 1560 nahm das Kirchengebäude seine heutige Form an. 1756/1757 wurde der Chor erweitert.
Georgs Brunnen
Unübersehbarer Mittelpunkt und Blickfang im Zentrum von Sommerach ist der Vierröhrenbrunnen mit der 1701 geschaffenen und 1813 durch eine Kopie ersetzten Statue des Drachentöters St. Georg. Erstmals wurde der Brunnen 1625 erwähnt.
InfoVinothek Sommerach
Die InfoVinothek Sommerach befindet sich im historischen Schul- und Gemeindehaus in der Ortsmitte. Mit 20 Familienbetrieben und dem Winzerkeller Sommerach wird vor Ort ein vielfältiges Spektrum an Weinen der Winzergemeinde zur Verkostung und zum Kauf angeboten. Die InfoVinothek hilft gerne auch bei Fragen rund um örtliche Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten und Informationen rund um die Ortsgastronomie weiter.
Gästeführungen: 10 verschiedene Führungen werden angeboten. Für die Gästeführungen gilt eine Mindestgruppengröße von 10 Personen. Individuelle Arrangements gestaltet das Team der InfoVinothek gerne auf Anfrage.
Öffnungszeiten:
April – November: Montag – Freitag 14 b- 18 Uhr / Samstag, Sonntag, Feiertag 11 – 18 Uhr
Dezember- März: Eingeschränkte Öffnungszeiten / Details erfahren Sie via www.infovinothek-sommerach.de
Zwei Wehrtore aus dem 15./16. Jahrhundert prägen das Dorfbild:
Das Schwarzacher Tor wurde 1487 fertiggestellt, das Maintor 1585. Das Schwarzacher Tor aus unverputztem Bruchstein ist der höchste Torbau der Sommeracher Ortsbefestigung und beherbergt die Galerie der Künstlerin Petra Markert, die zeitgenössische Kunst in Glas und anderen Materialien zeigt. Außerdem finden dort auch Kunst-Events statt. Das Maintor ist derzeit nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Kultur im Turm, Wehrtor aus dem 16. Jahrhundert. Neben festen und wechselnden Ausstellungen wird ein reichhaltiges und imposantes Kulturprogramm geboten, darunter Konzerte, Dichterlesungen, Mundart-dichtung, Rezitationen u.a.m.. Geöffnet ist das Museum von April bis Dezember jeweils am Samstag und Sonntag.
Ein bedeutender Bildstock aus der Spätgotik – benannt nach der Farbe des Sandsteins – zählt zu den schönsten und kostbarsten Flurdenkmälern Frankens. Geschaffen hat ihn der namentlich unbekannte „Meister des Dettelbacher Tympanons“. Sein feiner Stil steht der figürlichen Formensprache seines Zeitgenossen Tilman Riemenschneider kaum nach.
Bitte beachten Sie als Kanufahrer folgende Regeln:
- Beachten Sie die Ein- und Ausstiegsstelle für Kanus. Dieser Bereich ist für sonstige Besucher nicht nutzbar.
- Halten Sie an der Ein- und Ausstiegsstelle einen Laufweg für den An- und Abtransport von Kanu & Kajak frei!
- Entsorgen Sie Ihren Müll in den aufgestellten Mülleimern.
- Nutzen Sie die öffentlichen Toiletten am Parkplatz Schwarzacher Tor
Der Winzerkeller ist die älteste Winzergenossenschaft Frankens. Eine Genossenschaft mit 90 Mitgliedsfamilien, deren Leitmotiv heißt: „Der Anspruch macht den Unterschied“. Das „wir denken anders“ hat zum Ziel, durch gemeinschaftliches Handeln die kleinen Winzerbetriebe weiterzuentwickeln und damit den Familien ein faires Einkommen für ihr Schaffen zu ermöglichen.
Eine Kapelle, errichtet wie die unzähligen Bildstöcke und Flurdenkmäler als Dank für die guten Weinernten und die Gesundheit der Winzer. Ein Gästebucheintrag unter vielen lautet: „Hier ist es wunderschön, wir kommen wieder gerne“ oder „Die Weinberge sind immer wieder schön, zum Wandern, Seele baumeln zu lassen und um Einkehr zu halten, Danke“.
Die Marienverehrung hat in Franken seit Jahrhunderten eine besondere Bedeutung. Dies wird in vielen Liedern und Texten deutlich, die über Generationen hinweg gesungen und gebetet werden. Diese Traditionen zu erhalten und weiterzugeben, hat sich die Landfrauengruppe zur Aufgabe gemacht und erbaute deshalb diese Kapelle im Übergang vom Dorf zu den Weinbergen.
Hinter barocken Mauern voller Geschichte steckt ein besonderer Ort. Das Anwesen samt Renaissancescheune wurde aufwendig renoviert. Heute steht die Villa Sommerach für die Themenbereiche Wein erleben, Kultur genießen, gemeinsam Feste feiern. Die Villa Sommerach ist ein Hotel Garni und bietet zeitgleich ein Sonntagscafé sowie eine Vinothek.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Gemeinde Sommerach
Kirchplatz 4
97334 Sommerach
Telefon: +49 9381 / 12 29
E-Mail: info@sommerach.de
Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
actago GmbH
Straubinger Straße 7
94405 Landau a. d. Isar
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: datenschutz@actago.de
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet.
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:
Name: | Speicherdauer: |
_pk_id.13.1f4a | 13 Monate |
_pk_ses.13.1f4a | Ende der Session |
test | Ende der Session |
PHPSESSID | Ende der Session |
cookieWarningSeen | 1 Jahr |
tt | Ende der Session |
1P_JAR | 13 Monate |
CONSENT | 18 Jahre |
NID | 6 Monate |
Wir verwenden diese dazu, um die Nutzung der Seite zu verbessern und den Besuchern mehr Funktionen bieten zu können. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
*Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Sie sind mit elektronischer Kommunikation einverstanden, sobald Sie selbst den elektronischen Kontakt zur Kommune eröffnen.
Sie werden darauf hingewiesen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können.
Die Kommune verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.
Der Inhalt von E-Mails ist nicht automatisch geschützt, außer Sie haben eigene Maßnahmen zur Verschlüsselung ergriffen. In E-Mails ohne zusätzliche Verschlüsselung sind Ihre personenbezogenen Daten nicht geschützt. Wenn Sie Bedenken bei der Übermittlung von personenbezogen Daten oder anderen sensiblen Daten haben, stimmen Sie vor der Übermittlung eine geeignete Verschlüsselung mit dem Empfänger (unseren Mitarbeitern) ab, oder nutzen Briefpost.
Auf unserer Website bieten wir Besuchern die Möglichkeit, eine Unterkunft in Nordheim zu buchen. Dazu müssen Folgende Daten angegeben werden:
*Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen von Buchungen werden die von Ihnen mitgeteilten Daten auch zur Buchungsabwicklung verwendet. Zu diesem Zweck erfolgt, soweit erforderlich, eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Unternehmen, z. B. an die von Ihnen gebuchte Unterkunft. Diese Unternehmen dürfen Ihre Daten zur Auftragsabwicklung nutzen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung- und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre persönlichen Daten löschen zu lassen. Wir verpflichten uns, Ihre gesamten persönlichen Angaben mit sofortiger Wirkung aus der Datenbank zu entfernen, sobald Sie uns dazu per Telefon, Fax, Brief oder E-Mail auffordern.
Die Abwicklung unserer Buchungen oder Bestellungen erfolgt mit einer Software von OBS (OnlineBuchungService GmbH) mit Sitz in Im Gewerbepark D 33, D- 93059 Regensburg. Dieser Dienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3, S. 1 DSGVO eingesetzt und nutzt die dabei entstehenden Personendaten nicht selbst oder gibt diese an Dritte weiter.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Eine Verwendung von Google Maps erfolgt nur aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter. Diese werden dann im sogenannten Browsercache zwischengespeichert, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass Google keine Kenntnis über ihren Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.
Auf unserer Webseite verwenden wir das Tool „EqualWeb“ der EqualWeb Ltd. mit Sitz in Menachem Begin 45, Kfar Yona, Israel. Mithilfe dieses Tools ermöglichen wir einen umfangreichen Zugang zu unserer Webseite im Sinne der Barrierefreiheit. Das Tool bietet verschiedene Konfigurationseinstellungen, die es uns möglich machen unsere Webseite barrierefrei zu gestalten.
Ob und welche Daten hierbei gesammelt werden, erfahren Sie unter:
https://www.equalweb.com/html5/?_id=8615&did=1116&g=8593&title=privacy%20policy.
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web-Fonts, die von Adobe bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe TypeKit-Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Durch die Nutzung von Adobe TypeKit-Fonts kann eine Übermittlung von Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden.
Anbieter dieser Dienste ist die Adobe Systems Incorporated: 345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA
Adobe Systems Software Ireland Limited: 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart, Dublin 24, Irland
Hinsichtlich des Einsatzes von Adobe TypeKit Fonts wird ein angemessenes Datenschutzniveau von Adobe Inc. und den von Adobe zu Datenschutz und Datensicherheit in der EU getroffenen Maßnahmen gewährleistet. Sehen Sie hierzu auch nachfolgende Hinweise zu Adobe TypeKit Fonts.
Weitere Informationen zu Adobe TypeKit Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe:
https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html
Diese Seite nutzt Services von TOMAS® (Touristic Online Management System), betrieben von my.IRS GmbH, Dornierstraße 4, 82178 Puchheim, Deutschland. Dabei handelt es sich um die Services „Unterkunftssuche“, „Gruppenangebote“ und „Prospektbestellung“, die auf den jeweiligen Seiten in einem IFrame eingebunden werden. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von IRS18 und auf den Seiten von TOMAS® Touristic Online Management System (https://tomas-travel.online/datenschutz/).
Zur Erweiterung unseres Internetauftritts bieten wir eine Facebook Seite an. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights .
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/help/568137493302217
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes: öffentlich einsehbare Daten aus dem Nutzerprofil des Betroffenen. Dazu gehören beispielsweise der Nutzername, das Profilbild, Inhalte von zu unseren Beiträgen verfassten Kommentaren.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir die Javascript-Bibliothek jQuery. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen und Ihnen damit eine bessere Benutzererfahrung zukommen zu lassen, verwenden wir das CDN (content delivery network) von Google um diese Bibliothek zu laden.
Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass sie jQuery bereits auf einer anderen Seite vom Google CDN verwendet haben. In dem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und sie muss nicht noch einmal heruntergeladen werden.
Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom Google CDN herunterladen, so werden wiederum Daten von Ihrem Browser an Google Inc. (“Google”) übertragen.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, derzeit abrufbar unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Nutzer ermöglicht uns eine Analyse Ihres Surfverhaltens. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 180 Tagen der Fall.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert Ihre Daten nicht zu speichern. Löschen Sie das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link:
https://matomo.org/docs/privacy/.
Matomo deaktivieren:
Nähere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link:
https://matomo.org/docs/privacy/.
Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Die Kommune behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: Mai 2022
Die Kommune hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zudem werden sowohl die Beschäftigten der Kommune als auch etwaige Dienstleistungs-unternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.